Gisbert Bultmann
Rechtsanwalt & Notar a.D.
 

Martenstein, Siegfrieds Erbin

Siegfrieds Erbin

 


Von Harald Martenstein, Tagesspiegel


Ein deutscher Mythos, der edelste Intellektuellenverlag: Suhrkamp.

An seiner Spitze steht jetzt eine Frau, die Witwe Unseld.

Wer ist sie, was hat sie vor?

Ein Nebel von Gerüchten umgibt Ulla Berkéwicz.

Eine Forschungsreise in drei Akten.
 

Erster Teil. Siegfried.
 

Der Suhrkamp-Verlag hat sechs Pressedamen.

Da ruft man einfach an.

"Guten Tag. Sie haben ja jetzt eine neue Geschäftsführerin, die Frau Berkéwicz. Da dachte ich..."

Die Pressedame: "Frau Berkéwicz redet zurzeit mit niemandem."

 

Ihr Ton klingt, als hätte man im Weißen Haus angerufen und mit arabischem Akzent George W. Bush verlangt.

 

"Wissen Sie, ich soll ein Porträt ihres Verlages schreiben. Mit wem könnte ich mich denn da unterhalten?"

 "Sie dürfen, wenn Sie möchten, schriftliches Informationsmaterial abholen."

Ich denke : Das ist wieder genau wie damals, als ich diese Geschichte über Scientology machen musste.

Ich sage: "Danke, das hilft mir sicher sehr." "Kommen Sie nächste Woche, Mittwoch, 14 Uhr."

Ich denke: Um mir ein paar Prospekte in die Hand zu drücken, brauchen sie eine Woche Vorlauf.

Das ist ja ein extrem schräger Laden.

Suhrkamp. Ein deutscher Mythos. Der edelste Intellektuellenverlag. Viele sagen, dass Suhrkamp niemals Pleite gehen kann, völlig egal, wer den Verlag führt. Sie haben einfach zu viele Klassiker im Programm. Brecht, Frisch, Enzensberger, Bloch, das wird immer gelesen. Obwohl. Alles vergeht.

Dem Verleger Siegfried Unseld bin ich mal auf seinem berühmten Kritikerempfang vorgestellt worden.

Ich hatte mich aus Neugierde eingeschlichen, mit Hilfe der Behauptung, ich sei der neue Lebensgefährte einer Freundin Unselds. Unseld drückte fest meine Hand und sagte: "Ah! Es freut mich wirklich ganz besonders, dass Sie kommen konnten, mein Lieber." Er hatte keine Ahnung, wer das ist, aber er war eben so.

 

Peter Handke hat mal beschrieben, wie Unseld reagierte, wenn ein berühmter Autor, zum Beispiel Handke, ihm ein Manuskript geschickt hatte. Er rief an. Er sagte eine Minute lang nichts. Man hörte durchs Telefon nur den schweren Atem von Unseld. Eine Minute lang. Und dann die Worte: "Ein Meisterwerk!" Anschließend legte er auf. Die meisten Autoren mochten diesen Stil.

Also wurde Suhrkamp der Meisterwerkverlag mit den superberühmten Autoren, er hatte sie fast alle, außer Günter Grass. Unseld konnte zum Mittagessen mit Autoren mühelos eine Flasche Wein und hinterher Cognac trinken, das steht in seiner Biografie.

 

Dann wurde Unseld alt, heiratete eine junge Geliebte, verstieß den Sohn, konstruierte eine komplizierte Nachfolgeregelung, die zu beschreiben 100 Seiten kostet, starb, und die junge Witwe setzte sich in den postmortalen Diadochenkämpfen als neue Verlagsherrscherin durch.

 

Im Grunde ist das die Story. Sie entspricht natürlich dem Klischee von der zielstrebigen jungen Witwe und ist geeignet, die Witwenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft zu schüren.

In einem Artikel der "Welt" wird zum Beispiel ziemlich unverblümt suggeriert, dass sie sich hochgeschlafen habe. Natürlich. Die alte Machofantasie - erfolgreiche Frauen schlafen sich halt hoch. Aber wenn so was erscheint, erfolgt heute sofort ein Echo in Form von frauensolidarischen Artikeln, sogar in der " FAZ ", die für ihren Feminismus nicht berühmt ist.

Aber was ist die Wahrheit? Ulla Schmidt aus Gießen, in der Jugend offenbar verhaltensunauffällig, hat sich irgendwann, laut Literaturlexikon, in Berkéwicz umbenannt. Ihre Oma hieß nämlich Berkowitz. Ulla Schmidt hat "ihre jüdischen Wurzeln entdeckt", heißt es in den Biografien, was immer das konkret bedeuten mag, sie wurde Schauspielerin und war zeitweise die Ehefrau eines berühmten Regisseurs.

 

Später hat sie mythenschwere Bücher verfasst.

In einer Kritik stand, dass sie schreibt wie "ein überheiztes russisches Zimmer, in dem man sich auf einem Diwan hin- und herwälzt, bemüht, die allzu schweren Speisen zu verdauen".

 

Geheiratet haben sie und Unseld an Goethes Geburtstag, genau zur Geburtsstunde. Martin Walser war Trauzeuge. Vor der Braut stand ein kleiner siebenarmiger Leuchter, ein jüdisches Symbol, damit keiner die alte Ulla Schmidt mit der neuen Ulla Berkéwicz verwechselt.

Anruf beim alten Kritiker. "Der Unseld und die Autorinnen... Aber der Verlag, wissen Sie, der Verlag ist schon vor seinem Tod im Niedergang gewesen. Ulla ... eine schöne Frau.

Warum soll sie den Verlag nicht weiterführen? Die will was. Und ihre okkulten Neigungen... Man kann ein bisschen verrückt sein und trotzdem eine gute Verlegerin, oder?

Ach, das Ganze wäre so eine tolle Filmstory für den Dietl.

Lesen Sie Walser. Und zitieren Sie mich um Gottes willen nicht!"

Er hat natürlich Recht. Im Grunde wird fast alle große Kunst von exzentrischen Charakteren hergestellt. Ich lese Walser, "Tod eines Kritikers". Eigentlich handelt das Buch mehr von Ulla Berkéwicz als von Marcel Reich-Ranicki, möchte man meinen.

 

Walser beschreibt sie als Autorin von Büchern wie "Traumstein" oder "Quarzherz", an der Borderline zwischen Genie und Wahnsinn, und schöner als die schönste Sünde.

 

Am Ende des Buches ist Unseld tot, der damals noch lebte, und das Alter Ego von Martin Walser, also der Charakter, den fast alle Kritiker für sein Alter Ego hielten, liebt Ulla hingebungsvoll unter einem Hexenstern. Die Indizien deuten stark darauf hin, dass er scharf ist auf sie.

 

Solche Trauzeugen hat man gerne!

Wenn man mit Leuten über Suhrkamp redet, hat man immer wieder das Gefühl: Sie haben Angst. Man möchte andauernd rufen: Es ist doch nur ein Verlag, um Himmels willen! Anruf beim jungen Kritiker: "Suhrkamp, das ist wie eine Sekte. Schau dir den Verlag von innen an, dann weißt du alles.

 

Sie hat übrigens, als Unseld krank war, ukrainische Hexen einfliegen lassen." Komisch: schon wieder werden Ukrainerinnen in der deutschen Kulturszene aktiv! "Woher weißt du denn das mit den Hexen?" "Hör dich um. Jeder erzählt das. Sie lässt sich auch in Heilschlaf versetzen. Wochenlang. Aber zitier mich bloß nicht." Angeblich, laut "Spiegel", steht sie während Konferenzen auf und berät sich mit dem toten Unseld. Was der wohl sagt?

Unseld, Suhrkamp, da denkt man immer: links, rationalistisch, 68er. Eigentlich hat das nie ganz gestimmt. Das Ganze hatte auch immer mit deutscher Innerlichkeit und mit Romantik und Pathos zu tun. Unselds Lieblingsautor war Hermann Hesse. Folge niemandem, sei du selbst. Das ist Hesse. Der Verlag war und ist eine Art Kirche des guten Buches.

 

Der Dichter als Seher, Dichtung als göttliche Stimme. Die Edition Suhrkamp in den Farben des Sonnenspektrums. Insofern passt alles zusammen. Zum 50. Jubiläum, im Juli 2000, haben sie 13 lebende Dichter an einem Abend-mahltisch 13 tote Dichter lesen lassen.

 

In der Paulskirche haben sie den toten Siegfried mit einer Autorenprozession gefeiert, Ulla hatte sich weiß geschminkt wie ein Gespenst. Ein Tagebuchtext Siegfrieds wurde gelesen, aus dem jeder Bezug zum verstoßenen Sohn Joachim gelöscht worden war. Joachim. Der Ketzer. Wie die Wiedertäufer in der mittelalterlichen Kirche oder die Trotzkisten bei Stalin.

Bei der Beerdigung ließ Ulla sogar den Kanzler warten. Als alle saßen, zog sie in die Kirche ein, umringt von ihrer Sippe, langsam, gemessen, schöner denn je im Schmerz. Viele dachten an die Nibelungen.
 

Zweiter Teil. Joachim.
 

Dass sein Vater schwer krank ist, krank auf den Tod, hat Joachim Unseld zufällig von Hans Magnus Enzensberger erfahren. Er durfte ihn erst ganz zum Schluss sehen, als er mit einer einstweiligen Verfügung drohte. Siegfried stand unter starken Medikamenten und bekam nicht mehr viel mit.

 

Ein paar Jahre zuvor hatten sie versucht, sich zu versöhnen, unter Zuhilfenahme zweier Sekundanten, Tilman Moser für den Vater, Horst Eberhard Richter für den Sohn. Das brachte nicht viel.

Joachim, Jahrgang 1953, arbeitet in einem Hinterhaus. 1994 hat er die "Frankfurter Verlagsanstalt" gekauft. Ein Chef, zwei Angestellte, ein Volontär. Ein erfolgreicher kleiner Verlag, mit einem Riecher für Talent. Allein von Zoë Jennys "Blütenstaubzimmer" haben sie 110.000 Exemplare verkauft. Joachim ist ein Sohn, von dem jeder Vater träumt, begabt, klug, gut aussehend, mit ähnlichen Interessen und Talenten wie der Alte. Er schaut beim Reden aus dem Fenster. Ja, er wirkt bitter. An der Wand hängt als Bild riesig die erste Seite von Kafkas "Schloss".

Über Kafka hat er promoviert. Marxismus und Psychoanalyse haben ihn geprägt. Der entscheidende Streit mit dem Vater fand am 23.10. 1990 statt und dauerte drei Stunden. Das Datum weiß er auswendig. Er war bis zu diesem Tag gleichberechtigter Verleger des Suhrkamp-Verlages.

 

Danach ein Niemand. Es gab zwei Anlässe für den Streit. Erstens hatte der Vater eine Buchreihe des Sohnes ohne Rücksprache gekippt. Zweitens soll Joachim Ulla am Telefon angeschrien haben. Das war zwei Monate nach der Hochzeit. Joachim sagt: "Ich war bei Suhrkamp für ihre Betreuung zuständig."

"Ich bin enterbt", sagt Joachim außerdem. Er beschreibt die komplizierte, fast möchte man sagen: kafkaeske Konstruktion, die verhindern soll, dass er sein Pflichtteil bekommt. Zu Lebzeiten hat ihm Siegfried 20 Prozent von Suhrkamp geschenkt, das immerhin kann ihm keiner nehmen, oder? "Nein, nicht geschenkt", sagt Joachim. "Übertragen."

 

Dass Ulla ihr ganzes Vermögen in den Verlag gesteckt habe, wie sie in einem "Spiegel"-Interview sagt, bezweifelt er. Die Ehe der Unselds dauerte rund 40 Jahre. Die Scheidung von der Mutter habe der Vater billig bekommen, weil er versprochen habe, dass der Sohn sowieso den Verlag kriegt. Wenn man später den Vater an dieses Versprechen erinnerte, habe er immer gefragt: "Und? Hast du’s schriftlich?"

Die Mutter bekam Leukämie und starb, wenige Jahre nach der Scheidung. Joachim hat tatsächlich etwas schriftlich, zeigt einen Brief, den ihm Siegfried vor dem Streit geschrieben hat.

 

Ein schöner Brief. "Die Nachfolge durch dich, eine tiefe Genugtuung ... unsere gemeinsame Zukunft... Dein Vater, Dein Siegfried."

 

Juristisch hat so ein Brief nicht viel zu bedeuten. Joachim lacht grimmig. Er ist vorsichtig.

 

Er dürfe nichts Falsches sagen. Das betont er mehrfach. Joachim mag es auch nicht, wenn das Gespräch psychologisch wird. Er hat zwei Kinder. Die Kinder haben ihren Großvater ein einziges Mal gesehen. Aber sie wussten nicht, wer der fremde Mann war, der da für einen kurzen Besuch am Tisch saß.

 

Sein Sohn, sagt Joachim, ähnele wirklich sehr seinem Vater.

 

Dritter Teil. Ulla

 

Jetzt müsste ich natürlich unbedingt mit Ulla Berkéwicz reden. Stattdessen meldet sich im Büro die Pressedame. Aus der Übergabe des Informationsmaterials werde leider nichts. Sie sei durch eine Konferenz verhindert. Macht nichts. Vielleicht ein bisschen später oder früher? Nein. Ende der nächsten Woche ginge es. Vielleicht.

Ich fahre nach Frankfurt. Frankfurt am Main mit den Hochhäusern. Ich denke: "Vielleicht ist in der ganzen Geschichte das Schlüsselwort. Vielleicht sind es gar nicht die Nibelungen, vielleicht ist es Dallas." Im Zug lese ich das neueste Werk von Ulla Berkéwicz, "Vielleicht werden wir ja verrückt", in dem sie die Oberflächlichkeit von Harald Schmidt geißelt, außerdem lese ich die Schriften des größten Hellsehers aller Zeiten, Nostradamus. Vielleicht hat Nostradamus ja auch etwas über den Suhrkamp-Verlag gesagt.

Und tatsächlich. Bezogen auf das Jahr 2004 heißt es: "Vierzig Jahre wird man keinen Regenbogen sehen, vierzig Jahre lang nur kraftlose Tage. Hunger, Pestilenz. Das Reich der Verwirrung." Der Regenbogen - damit kann eigentlich nur die Edition Suhrkamp mit ihren Regenbogenfarben gemeint sein. Reich der Verwirrung. Pestilenz. Das klingt aber gar nicht gut.

Dann lese ich im Nostradamus das Horoskop von Ulla Berkéwicz. Sie ist Skorpion, geboren am 5.11. 1951. Das heißt: leidenschaftlich, stolz, aber auch manchmal tyrannisch. Im Horoskop steht: "Skorpione sind immer interessante Charaktere."

Das Verlagshaus sieht von außen wie ein Postamt aus den 70er Jahren aus, ein Eindruck, der durch eine große Papierwaage im Fenster noch verstärkt wird. Man sieht Aktenordner, Zimmerpflanzen, und noch mal Aktenordner.

 

Ein Mann mit Frank-Zappa-Bart und langen Haaren schaut traurig nach draußen. Am Empfang wartet eine ältere Dame. Ich sage: "Ich bin Deutschlehrer und hätte gern Material über den Suhrkamp-Verlag."

 

Die ältere Dame an der Pforte ist sehr freundlich und schleppt Berge von Prospekten herbei. Dann öffnet sich eine Tür, und Ulla Berkéwicz steht vor mir. Offenbar möchte sie zum Mittagessen. Offenbar gibt es sie wirklich.

Graue Jacke, schwarze Hose, schwarze Umhängetasche. Ich glaube nicht, dass sie sich im Pass jünger gemacht hat, das ist nämlich auch so ein Gerücht. Sie sieht wirklich gut aus, aber wirkt abgesehen davon auf den ersten Blick ganz normal. In ihrer Begleitung sind ein Mann mit weißer Arzthose, Brille und Glatze, ein bisschen rundlich, und eine kleine Dunkle mit hellem Mantel.

Jetzt würde man ihr als Fernsehreporter natürlich das Mikrofon unters Kinn halten und knallharte Fragen stellen. "Was sind ihre Pläne? Wie oft pendeln sie? Was genau meint Nostradamus mit Reich der Verwirrung?" Ich kann das nicht. Ich bin zu schüchtern für so was.

Ulla Berkéwicz schaut mir lang in die Augen, und dann geht sie mit ihren Begleitern davon. Ich folge unauffällig. Es war nicht geplant. Nur eine Eingebung. Sie gehen um drei, vier Ecken und steuern ein italienisches Restaurant an. Es heißt "Machiavelli", ausgerechnet, wie der berühmteste Theoretiker der Macht. Der Mann bleibt draußen und telefoniert mit dem Handy.

 

"Können Sie das Wunder möglich machen? Hören Sie, jetzt kommts. Unser Partner heißt..." Nein, ich kann das nicht ausplaudern. Es wäre irgendwie unethisch, oder? Ich meine, die wollen mir nicht mal den Verlagsprospekt geben, und jetzt kenne ich plötzlich ihre Geheimpläne. Das ist mir beinahe unangenehm.

Anschließend gehe ich auf den Verlagsparkplatz, ich weiß auch nicht warum. Es dämmert. Ich schleiche mich vorsichtig an, und schaue durchs Fenster. Da, die Konferenz. Sie haben einen quadratischen Tisch, und genau die gleichen Regale wie in der Villa. Sie sitzen da und reden.

 

Die Deckenlampen sind hässlich. Rechts lauter Autorenfotos. Es fängt an zu nieseln. Ich lege den Kopf an die Scheibe und höre ihren Stimmen zu. Es war unjournalistisch, aber ein gutes Gefühl. Hermann Hesse hätte es genauso gemacht. Folge niemandem, sei du selbst.

 

2. Preis b. Egon-Erwin-Kisch- Wettbewerb 2004 - auch als Hörbuch erhältlich

 

<<zurück<

 

Gisbert Bultmann

Hertener Straße 21
45657 Recklinghausen

Tel.  0 23 61 . 93 17 60
Mobil  0170 . 5229856

bultmann@rechtsanwalt-notar.de

Kontakt · Impressum · Datenschutz
© Rechtsanwalt und Notar a.D. Gisbert Bultmann

Rechtsanwalt und Notar a.D.

Fachanwalt für Erbrecht

Öffnungszeiten

Mo - Fr  7.30 - 19.00 Uhr durchgehend

 

Schnellkontakt

Datenschutzerklärung ist mir bekannt, willige in Datenspeicherung ein.

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.